Häufige Fragen zu Menstruationstassen
Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationtasse - auch Menstruationsbecher, Menstruationskappe, Menstruationsglöckchen, Menstruationscup oder Mondtasse (von Mooncup) genannt- ist ein kleiner trichterförmiger Becher, meist aus Silikon, der bei jeder Monatsblutung wiederverwendet werden kann. Der Cup wird im Körperinneren getragen und fängt das Blut sicher auf. Der volle Cup wird einfach in die Toilette ausgeleert, ausgewischt oder ausgewaschen und kann direkt wieder eingesetzt werden.
Eine Menstruationstasse ist ein sehr preiswerter und zugleich umweltfreundlicher Hygieneschutz. Durch die Verwendung einer Menstruationstasse wird der Müllberg, der durch Einmalhygieneartikel verursacht wird, extrem reduziert.
Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse?
- Trotz höherer Anschaffungskosten sparst Du Geld, da eine Menstruationstasse bis zu 10 Jahre hält.
- Die Menstruationstasse ist wiederverwendbar und schont daher die Umwelt, da kein Abfall produziert wird.
- Die Scheide wird nicht ausgetrocknet, da der Cup die Flüssigkeit auffängt und nichts aufgesaugt wird.
- Kein Kontakt mit Pestiziden und Bleichmitteln.
- Auch für Frauen mit empfindlicher Haut und Allergien hervorragend geeignet.
Eine Frau verbraucht ca. 10.000 Einmal-Menstruationsschutz während Ihres Lebens. Insgesamt gelangen täglich 4 Millionen Stück dieses Menstruationsschutzes in die Umwelt und richten dort Schaden an. Menstruationstassen belasten die Umwelt nicht und mit einer Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren sind sie auch zugleich eine sehr kostengünstige Alternative. Schon nach ca. 6 Monaten rechnet sich der etwas höhere Anschaffungspreis.
Kann ich mit der Menstruationstasse auch Sport treiben und in die Sauna gehen?
Ja, mit der Menstruationstasse kann jede Sportart bedenkenlos ausgeübt werden. Die Menstruationstasse ist auch beim Sport zuverlässig und diskret. Da sie von außen nicht sichtbar ist bietet die Menstruationstasse einen großen Vorteil z.B. beim Schwimmen oder in der Sauna.
Meine Menstruationstasse läuft aus, was mache ich falsch?
Überprüfe die richtige Position der eingesetzten Menstruationstasse entsprechend der Anleitung. Vergewissere Dich, ob sie an der Scheidenwand anliegt und die Menstruationstasse völlig entfaltet ist. Kontrolliere dies indem Du mit einem Finger über die Außenwand der eingeführten Tasse fährst. Überprüfe, ob die Unterdrucköffnungen (die kleinen Löcher am oberen Rand des Menstruationscups) frei sind und reinige diese eventuell.
Der Muttermund sollte über der Menstruationstasse sein. Der Muttermund ist der Eingang zur Gebärmutter durch den das Menstruationsblut durch eine stecknadelkopfgroße Öffnung in die Vagina fließt. Der Muttermund befindet sich im oberen Teil der Vagina. Bei manchen Frauen jedoch bewegt sich der Muttermund während der Menstruation nach unten. Normalerweise befindet sich der Muttermund relativ hoch in der Vagina und die Menstruationskappe wird in den unteren Teil eingeführt, der Muttermund bleibt also über der Menstruationstasse. Tampons wiederum werden tief in die Vagina eingeführt, bis kurz vor dem Muttermund.
Das Auslaufen von Menstruationsblut kommt häufiger bei Frauen vor, deren Muttermund während der Menstruation tiefer liegt oder wenn die Menstruationstasse zu tief eingeführt wird (bis zum Muttermund oder darüber). Dann kann sie auch Druck auf den Muttermund ausüben, der zu einem unangenehmen Gefühl oder sogar Schmerzen führen kann. Wenn Du ein Auslaufen von Menstruationsblut trotz sachgerechter Einführung und Platzierung der Menstruationstasse feststellst, versichere Dich, dass die Menstruationstasse deutlich unter dem Muttermund liegt. Bei manchen Frauen ist es unvermeidbar, dass der Muttermund sich in der Menstruationstasse befindet. Das ist aber nicht schlimm und die Menstruationstasse kann dennoch bedenkenlos verwendet werden.
Bei manchen Frauen sinkt der Muttermund nach der Geburt eines Kindes, bei manchen befindet er sich einfach weiter unten. Wenn Du schon mehrere Geburten hattest oder erst vor kurzem geboren hast, solltest Du Deine Scheidenmuskulatur trainieren. Gut trainierte Scheidenmuskeln erleichtern die Verwendung der Menstruationstasse, da durch die Muskeln der Cup an der richtigen Stelle gehalten wird.
Überprüfe auch, ob der Stiel die optimale Länge hat und nicht zu lang ist. Ein zu langer Stiel kann den Sitz der Menstruationstasse beeinträchtigen und auch unangenehm sein. Der Stiel kann bei den meisten Menstruationstassen bedenkenlos gekürzt oder ganz entfernt werden. Versichere Dich vor dem Entfernen des Stiels, ob Du auch so ohne Probleme den Cup zu fassen bekommst.
Da die Menstruationstasse das Blut nur auffängt und nicht aufsaugt, kann es sich jedoch auch nur um Restblut vom Wechselvorgang handeln.
Wie reinige ich meine Menstruationstasse? Wie wird der Menstruationscup aufbewahrt?
Bewahre die Menstruationstasse in den beigefügten Baumwollsäckchen auf. Bewahre die Menstruationstasse nicht in luftdichten Verpackungen auf. Koche am Ende der Periode die Menstruationstasse gemäß Anweisungen in der Gebrauchsanweisung aus.
Der Menstruationscup kann auch in einem Babyflaschensterilisator gereinigt werden.
Während der Menstruation sollte die Tasse nach jedem Leeren mit unparfümierter Seife oder wenn diese nicht zur Hand ist mit einfachen Leitungswasser ausgewaschen werden. Steht kein Wasser zur Verfügung kann die Menstruationstasse auch mit Toilettenpapier ausgewischt werden und beim nächsten Leeren wieder mit Wasser und Seife ausgewaschen werden.
Stelle auch bei jedem Reinigen sicher, dass die kleinen Löcher frei sind, da sie das Herausnehmen erleichtern. Für die Reinigung der kleinen Löcher können auch Interdentalbürstchen verwendet werden.
Ideal zur Pflege sind auch die speziell zur Reinigung der Menstruationstasse hergestellten Produkte. Für unterwegs gibt es praktische Reinigungstücher, die auch ohne Wasser ein sauberes Gefühl geben. Alles zur Reinigung und Desinfektion findest Du hier.
Benutze keine aggressiven Reiniger und bringe die Menstruationstasse nicht mit mineralölhaltigen Produkten (z.B. Vaseline) und ätherischen Ölen in Kontakt.
Die Farbe der Menstruationstasse kann sich nach einiger Zeit verändern, was jedoch weder Qualität noch Funktion beeinflusst. Um Verfärbungen vorzubeugen sollte der Cup nach dem Leeren erst mit kaltem Wasser ausgespült werden.
Kann ich die Menstruationstasse auch mit Verhütungsmitteln nehmen?
Die Menstruationstasse kann zusammen mit der Spirale verwendet werden. Die Menstruationstasse selbst ist KEIN Verhütungsmittel und muss vor dem Geschlechtsverkehr entfernt werden!
Wie oft muss ich den Cup leeren?
Leere die Menstruationstasse nach Bedarf etwa 2-4x täglich. Zu Beginn kannst Du sie ruhig etwas öfter leeren. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie lange Du die Menstruationstasse ohne zu leeren tragen kannst. Spätestens nach 8 Stunden sollte die Tasse jedoch geleert und gereinigt werden. Auch nachts kann sie problemlos getragen werden. Bei sehr starker Periode kann als zusätzlicher Schutz nachts eine Stoffbinde oder Periodenunterwäsche verwendet werden.
Kann ich die Menstruationstasse ab der ersten Periode verwenden?
Menstruationstassen können auch von jungen Mädchen verwendet werden. Hierfür sollte jeweils das kleinere Modell gewählt werden. Es erfordert am Anfang etwas mehr Übung, da die Scheidenmuskulatur noch straffer ist als bei reiferen Frauen. Auch kann beim Einführen das Jungfernhäutchen einreissen, aber trotzdem kann die Menstruationstasse schon ab der ersten Periode verwendet werden. Hierfür eignen sich besonders die kleinen Menstruationscups aus der Übersicht.
Kann es zu Problemen beim Einführen und Herausnehmen kommen? Wie führe ich eine Menstruationstasse ein?
Du kannst das Einführen erleichtern, indem Du die Menstruationstasse mit Wasser anfeuchtest oder wasserlösliches Gleitgel verwendest. Probiere die für Dich am besten geeignete Position zum Einführen aus. Dies kannst Du auch ausserhalb Ihrer Periode versuchen.
Zum Einführen des Cups faltest Du ihn einmal und hältst ihn dann mit Daumen und Zeigefinger zusammen. So kannst Du ihn nun in Deine Scheide einführen. Sobald er sich komplett in Deiner Scheide befindet lässt Du ihn los und dadurch entfaltet er sich. Nun fährst Du noch einmal mit dem Zeigefinger um den Cup, um zu kontrollieren, ob er sich auch richtig entfaltet hat.
Ebenso für das Herausnehmen solltest Du die für Dich am besten geeignete Position finden. Wichtig ist auch, dass Du völlig entspannt bist. Du kannst auch durch leichtes Pressen nachhelfen, wenn Du den Cup nicht direkt zu fassen bekommst. Zum Entfernen des Cups sollte nicht an dem Stiel gezogen werden. Der Stiel dient lediglich dazu, die Menstruationstasse leichter fassen zu können. Ähnlich wie beim Einführen, entfernst Du den Cup indem Du ihn mit Daumen und Zeigefinger greifst und nach unten ziehst. Dabei solltest Du den Cup nicht zu sehr zusammen drücken, um ein Überschwappen zu vermeiden. Versuche auch den Cup möglichst gerade nach unten aus der Scheide zu ziehen.
Kann die Menstruationstasse bei jeder Blutungsstärke verwendet werden?
Ja. Viele Menstruationstassen haben ein großes Fassungsvermögen und sind daher ideal auch bei stärkerer Blutung. Da die Menstruationstasse dadurch weniger oft geleert werden muss als Einmalhygieneartikel gewechselt werden müssen, bedeutet dies gerade bei stärkerer Blutung ein Zugewinn an Freiheit.
Aber auch bei schwacher Blutung oder auch Schmierblutungen hat die Menstruationstasse Vorteile, da sie die Scheide nicht austrocknet und der Wechselvorgang nicht mehr als schmerzhaft empfunden wird. Pilzinfektionen und Harnwegsinfektionen können so verhindert werden.
Die Menstruationstasse fängt auch nur Blut auf und saugt keine Scheidenflüssigkeit auf. Bei der Auswahl der Cupgröße sollte sich daher am stärksten Blutungstag orientiert werden. Auch wenn der Cup an den anderen Tag nicht voll wird, muss trotzdem kein kleinerer Cup gewählt werden.
Kann es zu einem Toxic Shock Syndrom (TSS) kommen?
Es sind bisher nur wenige Fälle bekannt in denen es im Zusammenhang mit Menstruationstassen zu einem Toxic Shock Syndrom kam. Sollte es bei Dir während dem Gebrauch von der Menstruationstasse zu gesundheitlichen Problemen kommen wie z.B. plötzliches Fieber, Übelkeit, Durchfall oder Muskelschmerzen, entferne die Menstruationstasse und suche einen Arzt auf.
Darüber hinaus achte darauf, die Menstruationstasse spätestens alle 8 Stunden zu leeren und zu reinigen.
Kann ich mit der Menstruationstasse ganz normal auf Toilette gehen?
Ja. Wie mit einem Tampon auch kannst Du ohne die Menstruationstasse zu entfernen Urinieren und Stuhlgang haben. Ein großer Vorteil ist hier auch, dass bei der Menstruationstasse kein Rückholbändchen unangenehm naß werden kann.
Nach dem Stuhlgang kannst Du den Sitz der Menstruationstasse gegebenenfalls nochmal kontrollieren.
Kann ich die Menstruationstasse spüren?
Nein, ist die Menstruationstasse richtig positioniert, ist sie nicht zu spüren. Solltest Du sie dennoch spüren, überprüfe den richtigen Sitz des Cups. Wenn Du den Stiel des Cups unangenehm spürst, ist es bei den meisten Cups kein Problem, den Stiel individuell zu kürzen.
Wie finde ich die passende Größe der Menstruationstasse für mich?
Da jede Frau unterschiedlich ist gibt es keine 100%ige Antwort darauf, welche nun die richtige Menstruationstasse ist. Aber es gibt einige Anhaltspunkte, die für die Wahl der passenden Größe wichtig sind und die Auswahl erleichtern. Diese sind in der Cupberatung zu finden.
Warum gibt es unterschiedliche Materialstärken?
Es gibt sehr weiche (z.B. MeLuna Soft) und auch relativ "harte" Cups (z.B. MeLuna Sport). Wobei auch die "harten" Cups noch problemlos zu falten sind und keinenfalls unangenehm starr sind. Der Vorteil der weichen Cups ist das einfache Einführen, was für manche Frauen angenehmer ist. Allerdings "ploppen" die harten Cups nach dem Einführen leichter auf, während es bei den sehr weichen Cups oftmals noch nötig ist, mit dem Finger um den Cup zu fahren, um das vollständige Aufploppen zu sichern.
Harte Cups sind bei einem starken Beckenboden von Vorteil, da weiche Cups hier durch den Druck der Muskeln oftmals eingedrückt werden können.